Leistungen

Ihr Weg zu mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden

In meiner Praxis biete ich ein umfassendes Spektrum an physiotherapeutischen Behandlungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Ob Sie nach einer Verletzung rehabilitieren, Schmerzen lindern oder Ihre Beweglichkeit verbessern möchten – ich bin für Sie da.

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Je nach Beschwerden und Krankheitsbild des Patienten stehen dem Physiotherapeuten unterschiedliche Behandlungsformen zur Verfügung:


  • Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen
  • Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen durch passive Mobilisation
  • Stärkung von geschwächten Muskeln durch kräftigende Übungen zur Haltungs- und Koordinationsverbesserung
  • Entspannungsübungen für verspannte Muskeln zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Voraussetzungen
  • Atemübungen zur Unterstützung der Atmung bei Atemwegserkrankungen (Lockerung, Mobilisation, Sekretlösung, Erleichterung der Atmung)

Krankengymnastik

Klassische Massagetherapie

Die klassische Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Heilmethoden. Massagen können sowohl als alleinige Behandlungsform für sich stehen, sie werden aber häufig auch unterstützend zu anderen Therapieformen eingesetzt.


Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Unterschiedliche Grifftechniken, wie zum Beispiel Streichung, Knetung, Walken, Rollen, Lockern, Hacken, Klatschen, Klopfungen oder Reiben werden dabei von Therapeuten je nach gewünschter Wirkung angewendet. Fördernd hierzu können verschiedene Wärmetherapien zur Anwendung kommen.

Massagetherapie

Manuelle Therapie

Unter manueller Therapie versteht man eine spezialisierte Form der physiotherapeutischen Behandlung, die sich auf die manuelle Mobilisation und Manipulation von Gelenken, Muskeln und Gewebe konzentriert.


Ziel der manuellen Therapie ist es, Bewegungseinschränkungen zu lösen, Schmerzen zu lindern, die Funktion des Bewegungsapparates zu verbessern und die allgemeine Mobilität des Patienten zu fördern.

Manuelle Therapie

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu verbessern. Diese Technik wird verwendet, um Schwellungen zu reduzieren, das Immunsystem zu stärken und den Abtransport von Gewebeflüssigkeit zu fördern.


Bei der manuellen Lymphdrainage werden sanfte, kreisende Bewegungen und leichte Drucktechniken angewendet, um die Lymphgefäße zu stimulieren und die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe zu reduzieren. Diese Therapie wird häufig bei Lymphödemen, postoperativen Schwellungen und anderen Erkrankungen, wie z.B. Lipödem eingesetzt, die mit einem gestörten Lymphabfluss einhergehen.

Lymphdrainage

Hausbesuch

Wenn Patienten aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen oder Mobilitätsproblemen nicht in der Lage sind, eine physiotherapeutische Praxis aufzusuchen, kann der behandelnde Arzt auch physiotherapeutische Behandlungen mit Hausbesuch verschreiben. Wir bieten Hausbesuche nach Rücksprache an.

Hausbesuch

Wärmetherapie

Bei der Wärmetherapie in der Physiotherapie handelt es sich um eine Behandlungsmethode, bei der Wärme gezielt eingesetzt wird, um Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern und die Muskelentspannung zu verbessern.


Diese Therapieform kann durch verschiedene Mittel wie z.B. Wärmepackungen, Rotlicht oder einer heissen Rolle angewendet werden. Die Wärme hilft dabei, die Blutgefäße zu erweitern, was zu einer besseren Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der betroffenen Gewebe führt und somit die Heilung und Regeneration unterstützt.

Wärmetherapie

Kältetherapie

Bei der Kältetherapie in der Physiotherapie handelt es sich um eine Behandlungsmethode, bei der Kälte zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und zur Förderung der Heilung eingesetzt wird. Dies kann durch die Anwendung von Eispackungen oder Kältekompressen erfolgen.


Die Kältetherapie hilft, Schwellungen zu reduzieren, die Durchblutung zu verringern und die Nervenleitgeschwindigkeit zu verlangsamen, was zu einer Verringerung von Schmerzen und Entzündungen führen kann.

Kältetherapie

CMD

CMD steht für Craniomandibuläre Dysfunktion. Die Therapie der CMD bezieht sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen im Bereich des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur und führt häufig zu sekundären Beschwerden wie starke Nackenverspannungen und Kopfschmerzen.


Diese Therapieform zielt darauf ab, Beschwerden wie Kiefergelenkschmerzen, Verspannungen im Gesichts- und Nackenbereich, Knirschen der Zähne und andere Symptome zu lindern, die durch eine gestörte Funktion des Kiefergelenks verursacht werden. Die CMD-Therapie kann verschiedene Ansätze umfassen, darunter physiotherapeutische Maßnahmen, manuelle Therapie, spezielle Übungen, Schienenbehandlungen und Verhaltensänderungen, um die Symptome zu verbessern und die normale Funktion des Kiefergelenks wiederherzustellen.

CMD

Kinesio-Taping

Kinesiotaping ist eine Therapiemethode, bei der elastische Klebebänder auf die Haut aufgebracht werden, um bestimmte Muskel- und Gelenkfunktionen zu unterstützen.


Diese Technik wurde entwickelt, um die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers zu fördern, Schmerzen zu lindern, die Muskelfunktion zu verbessern und die Bewegungsfreiheit zu erhöhen. Kinesiotaping kann auch dazu beitragen, die Durchblutung und den Lymphabfluss zu verbessern sowie die propriozeptiven Reize zu verstärken.

Kinesio-Taping

Postoperative Nachbehandlung

Nach Operationen ist Physiotherapie oft notwendig, um den Genesungsprozess zu unterstützen und die Funktionalität des Körpers wiederherzustellen. Durch die Operation und die damit verbundenen Einschränkungen kann es zu Muskelabbau, Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und anderen Komplikationen kommen.


Die Physiotherapie hilft dabei, diese Probleme anzugehen, indem sie gezielte Übungen, Techniken und Behandlungen anbietet, um die Muskeln zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Genesung zu beschleunigen. Durch die individuelle Betreuung und Anleitung durch einen Physiotherapeuten können Patienten nach Operationen schneller wieder zu ihrer vollen Funktionsfähigkeit zurückkehren.

Postoperative Nachbehandlung